Die Preisträgerinnen und Preisträger

Der Somazzi-Preis wird 2025 zum 44. Mal verliehen. Die erste Preisverleihung fand 1966 statt.

2024KlimaSeniorinnen SchweizMichèle Stauffer, Studentin Sozialarbeit und Sozialpolitik, intersektionale Aktivistin
2023Benafsha EfafAlexandra Karle, Direktorin Amnesty International Schweiz
Laudiatio in Englisch
2022Uschi WaserKatharina Prelicz-Huber, Nationalrätin
2021Jolanda Spiess-Hegglin, #NetzCourageTamara Funiciello, Nationalrätin
2019Bla*sh – Kollektiv Schwarzer Frauen in der DeutschschweizMithra Akhbari, Vorstandsmitglied Insitut Neue Schweiz (INES)
2018INFRA Bern, FrauenberatungsstelleLeena Schmitter, Historikerin und Berner Stadrätin des Grünen Bündnis
2017Amal Naser, MenschenrechtsaktivistinManon Schick (Deutsch), (Französisch)
2016Tove Soiland, Philosophin, HistorikerinDolores Zoé Bertschinger
2015Verein Netzwerk Asyl AargauCécile Bühlmann, alt Nationalrätin
2014Steff La Cheffe, Räpperin, MusikerinMichèle Roten, Autorin, Kolumnistin, Journalistin
2013Yin Yuzhen, Bäuerin, BaumpflanzerinUte Scheub, Journalistin und Autorin
2012Michèle Roten, Autorin, Kolumnistin, JournalistinIrène Meyer, Journalistin
2011Zainap Gaschaeva, Menschenrechtsaktivistin, Chechen ArchiveMonika Stocker, alt Stadträtin, alt Nationalrätin
2010ABAP, Architektinnen, Planerinnen (Denise Roth-Zeltner)Inge Beckel, Architekturpublizistin
2007Elsbeth Pulver, Literaturwissenschaftlerin
Katharina von Salis, Geologin
Anna Stüssi, Germanistin, Publizistin
Elisabeth Maurer, Leiterin der UniFrauenstelle
20061000 Frauen für den Friedensnobelpreis 2005 
2005Inga Vatter Jensen, KünstlerinLeni Robert, alt Regierungsrätin und alt Nationalrätin
2004FIZ, Fraueninformationszentrum ZürichRosmarie Zapfl, Nationalrätin
2001Gret Haller, Juristin, Politikerin
Olympe, Feministische Arbeitshefte zur Politik
Ruth Dreifuss, Bundesrätin
Annette Hug, Historikerin
2000Liliana Heimberg, SchauspielerinOskar Linder und Maria-Pia Conconi
1999FMF, FrauenMusikForumYvette Jaggi, Präsidentin Pro Helvetia
1997Hélène Charmillot-Vonlanthen (L’association Belle Toile)Claude Schauli, Journalist
1996Branka Goldstein, PublizistinManfred Züfle, Schriftsteller
1995Tula Roy, Gitta Gsell, Josy Meier, FilmemacherinnenYvonne Lenzlinger, ehemalige Chefin der Sektion Film im Bundesamt für Kultur
1992Gertrud Heinzelmann, Anwältin, FrauenrechtlerinRuth E. Rutman-Wahl, Präsidentin des Vereins Aktiver Staatsbürgerinnen
1989Inge Sprenger Viol, PublizistinDr. Heinrich Zemp, Regierungsrat
1988Mariella Mehr, Schriftstellerin 
1985Marie Böhlen, Jugendanwältin, Politikerin
François Bondy, Publizist, Schriftsteller
Gerda Stocker-Meyer, Journalistin
Richard Reich, Nationalrat
1983Gertrude Girard-Montet, NationalrätinAlfred Wacker, alt Europarat
1981Lili Nabholz-Haidegger, JuristinAlice Moneda, Leiterin Ressort Frauen des Schweiz. Kaufmännischen Vereins
1979Hermann Böschenstein, alt Bundeshaus-RedaktorDr. Eugen Dietschi, alt Stände- und Nationalrat
1978Lotti Ruckstuhl, Juristin, BuchautorinDr. Lydia Benz-Burger
1977Elsie Attenhofer, SchauspielerinProf. F.T. Wahlen, alt Bundesrat
1976Betty Wehrli-Knobel, Journalistin 
1975Suzanne Oswald, Redaktorin der NZZDr. Elisabeth Nägeli, Juristin
1974Peter Sager, Leiter Ost-Institut, BernMagda Neuweiler, Schriftstellerin
1973Gerda Stocker-Meyer, Journalistin und Frauenrechtlerin,ausgezeichnet für ihren journalistisch beispielhaften Einsatz zugunsten der Gleichberechtigung der Frau
1971Helene Thalmann, Juristin und Frauenrechtlerin, ausgezeichnet als Vorkämpferin für Frauenrechte und juristisch-wissenschaftliche Interpretin
1970Jeanne Hersch, Philosophin, ausgezeichnet als „das wachsame politische Gewissen des Westens“
1969Fritz Wartenweiler, Pädagoge und Publizist, ausgezeichnet für sein Wirken im Sinne eines neuzeitlichen Pestalozzi
1968Edgar Bonjour, Historiker, ausgezeichnet im Oktober für seine bedeutende aktuelle Historiographie
1968Verena Marty, Juristin, ausgezeichnet im April für ihre Dissertation ein Thema der Frauenbewegung betreffend
1966Alice Meyer, Juristin, ausgezeichnet für ihr Werk „Anpassung oder Widerstand“